Erfolgreiche Kampagnen

Einfluss nehmen für Natur und Umwelt

Die Politik setzt häufig gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen, welche die Umwelt direkt beeinflussen. Diese will der WWF aktiv mitgestalten. An folgenden Kampagnen war der WWF Zürich in den letzten Jahren darum aktiv beteiligt.

National- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023

Am 22. Oktober wählte die Schweiz ein neues nationales Parlament. Der WWF stellte Wahlinformationen über die Umweltfreundlichkeit der Parteien und der Kandidierenden zur Verfügung. Dazu haben wir die Abstimmungen in den letzten vier Jahren im Nation- und Ständerat ausgewertet und die Kandidierenden haben mittels Umfrage ihr Wahlversprechen abgegeben.

JA zum Klimaschutz-Gesetz

Am 18. Juni 2023 sagt die Schweiz mit 59,1 % JA zum Klimaschutz-Gesetz! Im Kanton Zürich haben 62,5% ein JA in die Urne gelegt. Endlich haben wir ein klares Bekenntnis zu verbindlichen Klimazielen und zum Pariser Klimaabkommen. Das Klimaschutz-Gesetz ist ein erster Schritt hin zu einer klimaneutralen Schweiz. Jetzt soll das Gesetz rasch umgesetzt werden.

Hitzesommer, Extremwinter, Ernteausfälle, Dürren – all das erleben wir schon. Als Alpenland ist die Schweiz besonders stark vom Klimawandel betroffen. Angesichts der Dramatik ist es höchste Zeit zu Handeln.

Mit dem Klimaschutzgesetz setzt sich die Schweiz verbindliche Ziele, damit die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 netto null erreichen. Das Klimaschutzgesetz bringt effektiven Klimaschutz ohne neue Verbote und Steuern. So leisten wir unseren notwendigen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise.

Das Klimaschutzgesetz beruht auf drei Hauptpfeilern:

  1. Emissions-Minderungsziele
  2. Netto-Null-Fahrpläne und Innovationsförderung
  3. Impulsprogramm Heizungsersatz und Energieeffizienz

Kantons- und Regierungsratswahlen 2023

Am 12. Februar 2023 wurden die Mitglieder des Zürcher Kantons- und Regierungsrats neu gewählt. In der Legislatur 19-23 konnten viele Natur- und Umweltschutzanliegen vorangetrieben werden - Dank einer Mehrheit der Klimaalianz. Mit vereintem Einsatz konnte diese Mehrheit bei den Wahlen 2023 knapp gehalten werden. 

Wahlinformationen

Die Wählerinnen und Wähler bestimmten, wie umweltfreundlich die Politik der nächsten Jahre wird. Gemeinsam mit den anderen Umweltverbänden hat der WWF Zürich darum Bilanz über die Umweltfreundlichkeit der Parteien gezogen und seine Mitglieder informiert.

Klimaschutz-Artikel in die Zürcher Verfassung

Am 15. Mai 2022 stimmte die Bevölkerung über einen Klimaschutz-Artikel in der Verfassung des Kantons Zürich ab. Der Artikel wurde mit 67,1 Prozent Ja-Anteil angenommen.

Eine klare Mehrheit des Kantonsrats möchte den Klimaschutz neu in der Kantonsverfassung verankern. Zukünftig soll dort festgehalten werden, dass sich Kanton und Gemeinden für die Begrenzung des Klimawandels und dessen Auswirkungen einsetzen müssen. Konkret sollen sie dafür sorgen, dass geeignete Massnahmen umgesetzt und die notwendigen Technologien gefördert werden.

Die Massnahmen, u.a. in den Bereichen Siedlungsentwicklung, Schutz vor Hochwasser oder Verkehr, sind dabei so auszurichten, dass der Kanton Zürich klimaneutral wird. Der Klimaschutz-Artikel bekräftigt die Abmachungen des Pariser Abkommens und der Energiestrategie 2050. 

Alle Parteien (ausser SVP), Wirtschafts- und Umweltverbände haben den Klimaschutz-Artikel unterstützt. 

Netto Null bis 2040 in der Stadt Zürich

Am 15. Mai 2022 wurde in der Stadt Zürich über das Klimaziel Netto Null bis 2040 abgestimmt. Die Stimmberechtigten hiessen die Klimavorlage mit 74,9 Prozent Ja-Stimmen gut.

Ein breit abgestütztes Pro-Komitee sagte am 15. Mai 2022 Ja zum neuen Klimaziel der Stadt Zürich. Alle wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen deutlich: Klimaschutz hat höchste Dringlichkeit. Obwohl die Treibhausgasemissionen auf dem Stadtgebiet seit 1990 um einen Viertel gesunken sind, reichen die bisherigen Massnahmen nicht aus, um die globalen und nationalen Klimaziele zu erreichen. Deshalb soll das bisherige städtische Klimaziel verschärft werden. Erstmals wird auch ein Ziel für Treibhausgasemissionen angestrebt, die ausserhalb der Stadtgrenze ausgestossen, von den Zürcherinnen und Zürchern aber mit verursacht werden: bis 2040 minus 30 Prozent gegenüber 1990. 

Energiegesetz - ein deutliches JA

In der kantonalen Abstimmung vom 28. November 2021 wurde das neue Zürcher Energiegesetz angenommen.

Das Energiegesetz wird im Rahmen der MuKEn (Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich) dem neuesten Stand des Klimaschutzes angepasst: Die Wärmeversorgung der Häuser soll künftig CO2-frei sein.

Mit immer noch rund 120'000 fossilen Heizungen tragen die Gebäude zu 40 Prozent zum CO2-Ausstoss des Kantons Zürich bei. Deshalb sollen folgende Neuerungen das Zürcher Energiegesetz klimafreundlicher machen:

  • Neubauten sollen möglichst energieeffizient und mit CO2-neutraler Wärme- und Kälteerzeugung gebaut werden und einen Teil des von ihnen benötigten Stroms selbst produzieren (Photovoltaik).
  • In bestehenden Bauten sollen Öl- und Gasheizungen in Zukunft durch klimaneutrale Heizungen (z.B. Wärmepumpen) ersetzt werden – dies erfordert zwar eine höhere Anfangsinvestition, welche sich aber wegen geringerer Unterhalts- und Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer der Heizung auszahlt.
  • Förderbeiträge aus einem neuen Rahmenkredit unterstützen seit Juli 2020 Energieeffizienz- und Klimaschutzmassnahmen – z.B. den Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch klimaneutrale Wärmepumpen.

Anfangs 2020 wurde das neue Energiegesetz des Kantons Zürich vom Regierungsrat vorgestellt. Daraufhin wurde es im Kantonsrat diskutiert und angenommen. Der Hauseigentümerverband ergriff das Referendum, unterstützt von der SVP und der Erdöllobby. Es folgte ein Abstimmungskampf, in dem sich der WWF Zürich gemeinsam mit einer breiten Allianz von Parteien, Wirtschaftsverbänden und Organisationen entschlossen für die dringend notwendigen Neuerungen eingesetzt hat - mit Erfolg!

Am 28. November 2021 hat das Zürcher Stimmvolk das Energiegesetz mit 62,6 Prozent Ja-Anteil angenommen. 133 von 162 Städten und Gemeinden - Stadt und Land - stimmten dem Ausstieg aus Öl und Gas bei den Heizungen zu. 

Das Resultat zeigt: Die Bevölkerung will Klimaschutz. Das neue Zürcher Energiegesetz ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch gut fürs Portemonnaie und gut für das regionale Gewerbe. In den nächsten Jahren werden die meisten der bestehenden rund 120'000 Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumpen und andere klimaneutrale Heizungssysteme ersetzt werden. Damit leistet Zürich den bisher grössten Beitrag zum Klimaschutz in der Schweiz.

Zürich ist das wirtschaftliche Zentrum und der grösste Kanton der Schweiz. Was in Zürich beschlossen wird, strahlt aufs ganze Land aus. So wächst die Hoffnung, dass auch andere Kantone diesem Beispiel folgen werden.

Natur-Initiative

Der einheimischen Natur geht es schlecht: Naturschutzziele werden nicht erreicht und trotzdem wird immer mehr gespart. Deshalb haben die Zürcher Umweltverbände die kantonale Volksinitiative «Rettet die Zürcher Natur» eingereicht. Als Antwort darauf stellt der Kantonsrat nun mehr Geld für den Naturschutz zur Verfügung.

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass es unserer Natur gut geht. Leider zeigen die Fakten ein anderes Bild: Die Zahl der Brutvögel im Kanton Zürich ist in den letzten 20 Jahren um 10 % gesunken und der Igel hat innert kurzer Zeit 40% seines Gebiets verloren. Das sind nur zwei von unzähligen Beispielen. Die 1995 gesetzten Ziele erreicht der Kanton nur zur Hälfte und trotzdem streicht der Kantonsrat immer wieder die Gelder für den Naturschutz.

Der Kantonsrat will nun handeln

Der WWF Zürich hat gemeinsam mit den kantonalen Partnerorganisationen BirdLife und Pro Natura sowie Aqua Viva und dem Fischereiverband Kanton Zürich eine Volksinitiative eingereicht. 14'000 Personen haben die Initiative mit Ihrer Unterschrift unterstützt. Ziel war es, die notwendigen finanziellen Mittel langfristig gesetzlich abzusichern; nur so können wir unsere Gewässer wieder aufwerten und die Artenvielfalt schützen. Für mehr Blumenwiesen, mehr Vogelgezwitscher und mehr Lebensqualität. Für uns, unsere Kinder und Kindeskinder. Nichts hat ein derart gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis wie diese Investition in die Natur.

Die Kommission für Planung und Bau des Kantonsrats hat einen Gegenvorschlag zur Natur-Initiative ausgearbeitet, mit dem zukünftig deutlich mehr Geld für die Natur zur Verfügung gestellt wird: Jährlich sollen 50 bis 80 Mio. Franken in den Fonds für Natur- und Heimatschutz fliessen (mit Auflagen). Aktuell liegt die Einlage bei 18 bis 30 Mio. Franken.

Dieser Gegenvorschlag hat im Kantonsrat breite Zustimmung gefunden und das Initiativkomitee darum die Natur-Initiative zurückgezogen. Dies ist ein grosser Erfolg, ein Meilenstein für die Natur im Kanton Zürich!

Als nächster Schritt sollten entsprechende Stellen geschaffen werden, damit mit den finanziellen Mitteln auch tatsächlich Naturschutzprojekte umgesetzt werden können.

NEIN zum missratenen Jagdgesetz!

Am 27. September 2020 hat das Schweizer Stimmvolk das revidierte Jagdgesetz abgelehnt. 

Nach einem langwierigen und mühsamen Einigungsprozess hat uns das Parlament eine Revision des Jagdgesetzes beschert, die den Artenschutz in der Schweiz massiv abgebaut hätte. Das in einer Zeit, in der die Biodiversität bedroht ist wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. 

Mit Annahme des Gesetztes wäre es sehr viel leichter geworden, geschützte Tierarten wie Wolf, Biber, Luchs oder Graureiher abzuschiessen, wenn sie stören. Der gute Kompromiss des heutigen Gesetzes lautet: Schutz beim Bund, Jagd bei den Kantonen. Neu sollte anstelle des Bundes jeder einzelne Kanton selber über die Regulierung geschützter Arten bestimmen können. Tiere könnten abgeschossen werden, ohne dass sie je Schäden angerichtet hätten oder – im Fall eines Schadens – ohne dass zuvor zumutbare Präventivmassnahmen ergriffen wurden.

Der WWF hat sich im Kanton Zürich mit kantonalen und nationalen PolitikerInnen von SP bis SVP mit Förstern, JägerInnen, Landwirten sowie Tier- und Naturschutzverbänden zu einer ungewöhnlichen Allianz zusammengeschlossen. Mit Erfolg!

Mit seinem Nein hat das Volk gezeigt, dass es den Schutz der Natur stärken will. Die Naturschutzorganisationen fordern, dass Bundesrat und Parlament den Schutz der biologischen Vielfalt jetzt ernst nehmen. Nachdem keines der Ziele der Strategie Biodiversität Schweiz für 2020 erreicht ist, braucht es griffige Massnahmen, damit die Schweiz ihre Natur endlich wirksam schützt.

Kantons- und Regierungsratswahlen 2019

Der Zürcher Natur geht es schlecht, die Naturvielfalt nimmt rasch und markant ab. Die Natur zu bewahren, ist ein zentraler Auftrag der Politik – doch die Politik versagt. In den Jahren 2015–2019 entschied der Kantonsrat häufig gegen die Natur. Die Wahlen boten die Möglichkeit für einen Kurswechsel, welcher erfreulicherweise genutzt wurde.

Wahlinformationen

Die Wählerinnen und Wähler bestimmten, wie umweltfreundlich die Politik der nächsten Jahre wird. Gemeinsam mit den anderen Umweltverbänden hat der WWF Zürich darum Bilanz über die Umweltfreundlichkeit der Parteien gezogen und seine Mitglieder informiert.

Der Leistungsausweis in Umweltfragen einzelner Kandidierenden konnte zudem im Umweltrating eingesehen werden. Von den Bisherigen hatten sich Mario Fehr und Jacqueline Fehr für Natur und Umwelt eingesetzt. Von den neu Kandidierenden waren es Martin Neukom (Grüne), Jörg Mäder (Grünliberale), Walter Angst (AL) und Hanspeter Hugentobler (EVP).  

 

NEIN zum schädlichen Wassergesetz!

Weil uns Gewässer wichtig sind, sagten wir am 10. Februar 2019 Nein zum Wassergesetz

Das neue Wassergesetz des Kanton Zürichs hätte die Freilegung von Bächen aus Röhren und Schächten massiv erschwert. Es hätte ganz gezielt dringliche Renaturierungsprojekte behindert oder verunmöglicht. Zudem hätte es erlaubt, gefährliche Pestizide in Gewässernähe zu spritzen. So gefährdete es das natürliche Gleichgewicht und unser Trinkwasser.

Ausserdem hätte man mit dem Wassergesetz künftig viel zu nahe am Wasser bauen können. Bäche, Flüsse und Seen brauchen Raum, damit sie ihre lebenswichtigen Funktionen erfüllen können.

Aus Naturschutzsicht musste dieses Gesetz ganz klar zurückgewiesen werden. Einerseits hätte es dem Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschadet – und andererseits hätte es der Bevölkerung direkt durch Trinkwassergefährdung, Blockierung des Seezugangs und Hochwassergefährdung geschadet! 

Der WWF und die anderen Umweltverbände waren darum hocherfreut über das Nein der Stimmbevölkerung am 10. Februar 2019 und das klare Zeichen für lebendige Gewässer und Naturvielfalt. 

Energiestrategie 2050 – JA

Der WWF unterstützte die «Energiestrategie 2050». Die Energiestrategie gibt Leitplanken und Vorschläge und führt uns und unsere Kinder zu einer nachhaltigeren Energiezukunft.

Was ist die Energiestrategie 2050?

Die Schweizer Energieversorgung bestand 2017 noch zu über 60 Prozent aus fossilen Brennstoffen (Erdöl/-gas und Treibstoffe; siehe «Schweizerische Gesamtenergiestatistik» des BFE). Um den Klimawandel zu bremsen, soll die Energiewende in der Schweiz bis 2050 vollzogen werden. Der Energiebedarf soll ganz mit erneuerbaren Energien abgedeckt werden.

Der Bund hat dazu die Energiestrategie 2050 erarbeitet. Das Parlament hat das erste Massnahmenpaket des Bundesrates zur Energiestrategie 2050 mit grosser Mehrheit angenommen. Die SVP brachte mit ihrem Referendum die Vorlage dann vors Volk. Nun lag es an den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, sich am 21. Mai 2017 mit einem Ja für die Energiewende und die Zukunft kommender Generationen einzusetzen! 

Was ist im ersten Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 enthalten? 

Die Energiestrategie 2050 verfolgt 3 Stossrichtungen:

  1. Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei Gebäuden, in der Industrie, bei Geräten und im Mobilitätssektor
  2. Befristete Massnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien (inklusive Massnahmen zur Unterstützung der Schweizer Wasserkraft)
  3. Keine neuen Rahmenbewilligungen für AKWs 

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print